Das Münchner Schüler*innenbüro
Die Geschichte des MSB
Erste Ideen zur außerschulischen Unterstützung
Die Geburtsstunde des MSB kann niemand so genau nennen. In den 90er Jahren kam es zum ersten Mal zum Gedanken, dass Schülervertreter*innen und SMVen auch außerschulische Unterstützung benötigen und zu ersten Visionen im Bereich der Schüler*innen Vertretung.
Gründung des Münchner Schülerbüros
Im Jahr 1996 fanden sich dann erstmals aktive Schüler*innen zusammen und riefen gemeinsam das "Münchner Schülerbüro" als Anlaufstelle für Fragen und Ratschläge rund um das Thema SMV ins Leben.
Offizielle Eintragung ins Vereinsregister
Zwei Jahre später folgten bereits erste offizielle Presseauftritte und die offizielle Eintragung ins Vereinsregister.
Frühe Arbeit in Freizeit und Politik
Zu Beginn organisierte das MSB viele Aktionen, die nicht direkt mit dem Thema Schule zusammenhingen, so wurde beispielsweise ein Volleyball- und Schafkopf Turnier ausgetragen. Doch anderseits war das MSB auch sehr politisch: “Frieren und demonstrieren” und andere politische Aktionen wurden ins Leben gerufen.
Heute
Inzwischen liegt der Fokus des MSB primär auf eigenen Seminaren, Fortbildungen und Kongressen und das MSB definiert sich zumindest als nicht-parteipolitischer Verein, der durch seine Arbeit SMVen, Tutor*innen, Schulzeitungen und sonstig engagierte Schüler*innen unterstützt. Ganz nach dem Gründungsmotto: Wissen, Austausch und Vernetzung.
Komm vorbei!
Das MSB trifft sich während der Schulzeit im Regelfall immer abwechselnd Montags und Donnerstags ab 18:30 Uhr im Münchner Haus der Schüler*innen. Wir freuen uns immer, neue Gesichter zu sehen!
Die nächsten Termine werden bald bekanntgegeben.
Mo & Do 18:30 Uhr
Münchner Haus der Schüler*innen
Brienner Straße 59
Zur Anfahrt
Partner*innen des MSB
Kreisjugendring München-Land
Kreisjugendring München-Stadt
Stadt SchülerInnen Vertretung
Bezirks Jugendring Oberbayern
Münchner Haus der Schüler*innen