Das Münchner Schüler*innen­büro

Wissen, Austausch und Vernetzung ist das Motto, unter dem das Münchner Schüler*innenbüro vor über 25 Jahren gegründet wurde und bis heute arbeitet.

Egal, ob Schüler*innen, Azubis oder Studierende – im MSB finden sich zwei Mal wöchentlich junge, engagierte Menschen zusammen, um zu ermöglichen, dass Schüler*innen und SMVen Ansprech­partner*innen außerhalb der eigenen Schule haben, die sie unterstützen. Aber natürlich kommt auch der Spaß im “Büro” nicht zu kurz, wenn Team­building Sessions oder interne Seminare anstehen.

Das Münchner Schüler*innenbüro unterstützt engagierte Schüler*innen aus München und Umgebung mit Workshops, Seminaren und internen Fort­bildungen, um ihnen das nötige Wissen und Handwerks­zeug zur Arbeit in der Schüler*innen­vertretung und SMV, als Tutor*innen und in anderen Gruppen rund um die Schule mitzugeben. Außerdem steht das MSB hinter verschiedenen Kongressen und weiteren Veran­staltungen rund um die Themen Jugendliche und Schule.

Die ersten Jahre des MSB

Die Geburtsstunde des MSB kann niemand so genau nennen. In den 90er Jahren kam es zum ersten Mal zum Gedanken, dass Schülervertreter*innen und SMVen auch außerschulische Unterstützung benötigen und zu ersten Visionen im Bereich der Schüler*innen Vertretung.

1996 fanden sich dann erstmals aktive Schüler*innen zusammen und riefen gemeinsam das „Münchner Schülerbüro“ als Anlaufstelle für Fragen und Ratschläge rund um das Thema SMV ins Leben. 1998 folgten bereits erste offizielle Presseauftritte und die offizielle Eintragung ins Vereinsregister.

Frühe Arbeit in Freizeit und Politik

Zu Beginn organisierte das MSB viele Aktionen, die nicht direkt mit dem Thema Schule zusammen­hingen, so wurde beispielsweise ein Volleyball- und Schafkopf Turnier ausgetragen.

Anderseits war das MSB aber auch sehr politisch: “Frieren und demonstrieren”, „Laut gegen Brauntöne“ und andere politische Aktionen wurden ins Leben gerufen. Mit aufkommenden Diskussionen in der Flüchtlingspolitik hielt auch das SOLI-Festival Einzug in das Projektrepertoire des MSB.

Das MSB Heute

Inzwischen liegt der Fokus des MSB primär auf eigenen Seminaren, Fort­bildungen und Kongressen. Das MSB definiert sich zumindest als nicht-partei­politischer Verein, der durch seine Arbeit SMVen, Tutor*innen, Schulzeitungen und sonstig engagierte Schüler*innen unterstützt. Mit dem Schüler*innenkongress besser:: veranstaltet das MSB jährlich den größten Kongress seiner Art im süddeutschen Raum und hat 2020 mit dem Münchner Haus der Schüler*innen einen offenen Raum für junge, engagierten Menschen in München geschaffen, denen sonst ein Raum für ihr Engagement fehlt.

Eng an der Seite des MSB übernimmt inzwischen die Stadt-Schüler*innen-Vertretung München die politische Repräsentation der Münchner Schüler*innen.

Wir sind für euch da!

Für Schülersprecher*innen, Verbindungslehrkräfte und alle, die jungen Menschen helfen, etwas zu bewegen

Mit unseren Workshops, Seminaren und Moderationen helfen wir euch dabei, eure SMV-Mitglieder, Tutor*innen, Klassensprecher*innen und allen weiteren Engagierten zu unterstützen!

Wir unterstützen engagierte Gruppen an Schulen bei der Planung von Seminaren und Projekten, oder stellen euch geschulte Referent*innen zur Verfügung, die euch entweder einzelne Workshops halten, oder gemeinsam mit euch ganze Seminare entwickeln und durchführen. 

Komm Vorbei!

Im MSB treffen sich junge, engagierte Menschen, die meisten sind Schüler*innen, aber auch Azubis, Studierende und viele mehr bringen sich im MSB ein.

MSB Sitzungen finden meist Montags oder Donnerstags ab 18:30 Uhr statt. Melde dich einfach kurz über den Kontaktbereich, um zu erfahren, wann das nächste Treffen stattfindet!

Das MSB Sitzt im
Münchner Haus der Schüler*innen
Brienner Straße 59
80333 München

Direkt an der U-Bahn Station Stiglmaierplatz
Aufgang Richtung Brienner Straße

Übrigens: Alle Bilder, die du auf dieser Website siehst sind entweder auf Veranstaltungen des MSB oder auf Sitzungen und Treffen im Vereinsalltag entstanden. 

Partner*innen des MSB

Viele Projekte des MSB entstehen in enger Kooperation mit teilweise langjährigen Kooperationspartnern, ohne die so manche Veranstaltung gar nicht erst möglich wäre, egal ob durch finanzielle Förderung, ideelle und planende Unterstützung oder auch schlichtweg durch zusätzliche personelle Unterstützung. Zu diesen langjährigen Partner*innen gehören unter anderem: